top of page

Heimatforschung und Gedenkkultur

Bereits seit geraumer Zeit beschäftigen sich Historiker:innen und Laien-Heimatforscher:innen mit der jüdischen Geschichte Eberswaldes. Hier findet sich eine Auswahl an älteren und auch heutigen Aktivitäten und Publikationen.

Rudolf Schmidt (1875-1943) - "Regionalhistoricus" in Eberswalde

Rudolf Schmidt war Journalist bei der Eberswalder Zeitung und beim Oberbarnimer Kreisblatt. Er betätigte sich sehr intensiv als Heimatforscher und verfasste u.a. eine zweibändige "Geschichte der Stadt Eberswalde", worin es auch ein Kapitel über "Die Juden in Eberswalde" gibt. Aufgrund seiner Mitgliedschaft in der NSDAP sind seine Verschriftlichungen jedenfalls mit kritischem Blick zu rezipieren, trotzdem lieferte er wertvolle Quellen zur jüdischen Geschichte Eberswaldes.

Geschichte-EW_Cover.jpg

Ludwig Arendt: Zur Geschichte der Eberswalder Synagogen-Gemeinde (1993)

Anlässlich des 55. Jahrestages des Novemberpogroms richtete das Stadt- und Kreismuseum Eberswalde die Sonderausstellung "Schicksale jüdischer Bürger in Eberswalde" ein. Als Begleitheft entstand die interessante und gut recherchierte Broschüre "Zur Geschichte der Eberswalder Synagogen-Gemeinde" des verdienstvollen Heimatforschers Ludwig Arendt, welche er (nach langer Forschungs- und Sammeltätigkeit) mit vielen Archivalien, Briefen und  Fotos illustrierte.

Zur-Geschichte-der-Eberswalder-Synagogen

Eberswalder Gedenkbuch

Die Ergebnisse der jahrelangen Nachforschungen von Ellen Behring (heute Grünwald) bilden die Grundlage zum "Eberswalder Gedenkbuch für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus". Sie hat Hunderte von Namen und Lebens- bzw. Leidensgeschichten zusammengetragen, welche sie gemeinsam mit Brigitta Heine, Ingrid Fischer und Arnold Kuchenbecker im Eberswalder Gedenkbuch veröffentlichte. Ellen Grünwald gründete auch die Initiative "Spuren jüdischen Lebens in Eberswalde" und bietet Führungen an, was anerkennenswert und verdienstvoll ist, aber leider - wie häufig in Deutschland - liegt auch hier die Erinnerungskultur an die Shoah fest in gojischer, also nicht-jüdischer Hand. Jüdinnen und Juden, die sich aktiv engagieren, sind in dieser Eberswalder Initiative unerwünscht (siehe dazu auch mein Blogartikel  Jewish heritage in Eberswalde - Jüdischsein aus emischer und etischer Sicht).

Eberswalder-Gedenkbuch_Cover_edited_edit

Literaturauswahl

ARENDT, Ludwig (1993). Zur Geschichte der Eberswalder Synagogen-Gemeinde. Heimatkundliche Beiträge, Heft 2, hg. vom Stadt- und Kreismuseum Eberswalde.

​

ARENDT, Ludwig & FISCHER, Ingrid (1995). Eberswalde, in: Wegweiser durch das jüdische Brandenburg, hg. von Irene Diekmann und Julius H. Schoeps. Berlin. Hentrich. S. 83-100.

​

BEHRING, Ellen; FISCHER, Ingrid; HEINE, Brigitta & KUCHENBECKER, Arnold (2008). Eberswalder Gedenkbuch für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. Namen und Lebensgeschichten. Veröffentlichung des Vereins für Heimatkunde zu Eberswalde e.V.

​

BORRIS, Friedrich von & FISCHER, Jens-Uwe (2009). Heimatcontainer. Deutsche Fertighäuser in Israel. Frankfurt am Main. Suhrkamp.

​

DICK, Jutta & DIEKMANN, Irene A. (Hg., 2015). Von der Metallschmelze im Waschhaus zum weltweit agierenden Industrieunternehmen. Beiträge zur jüdischen Unternehmer- und Unternehmensgeschichte. Familie Hirsch in Halberstadt zwischen 1805 und 1927. Potsdam. Moses Mendelssohn Zentrum & Halberstadt. Moses Mendelssohn Akademie.

​

FISCHER, Ingrid (2008). Eberswalde, in: Jüdisches Brandenburg. Geschichte und Gegenwart, hg. von Irene A. Diekmann. Im Auftrag des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien. Berlin. Verlag für Berlin-Brandenburg GmbH. S. 52-84.

 

KUCHENBECKER, Arnold (2002). Das Judentum in Messingwerk, in: Eberswalder Jahrbuch für Heimat-, Kultur- und Naturgeschichte des Vereins für Heimatkunde Eberswalde zu Eberswalde e.V. 2001/2002, S. 190-196.

​

LAFFIN, Karl-Dietrich (2020). 100 Jahre Gemeinde Messingwerk, hg. vom Förderverein Finower Wasserturm und sein Umfeld e.V.

Ders. (2020). Der Wasserturm in Finow - Vom Reißbrett zum Regionalmuseum, hg. vom Förderverein Finower Wasserturm und sein Umfeld e.V.

Ders. (2022). Der "hohle Zahn" von Finow - der Wasserturm als Wahrzeichen des Ortes, hg. vom Förderverein Finower Wasserturm und sein Umfeld e.V.

 

SCHMIDT, Rudolf (1939). Geschichte der Stadt Eberswalde, Band 1: Bis zum Jahre 1740. Eberswalde. Verlagsgesellschaft Rudolf Müller.

Ders. (1941). Geschichte der Stadt Eberswalde, Band 2: Von 1740 bis 1940. Eberswalde. Verlagsgesellschaft Rudolf Müller.

bottom of page